Gemeinsamer Ausflug nach Kelheim – ein Tag voller Gemeinschaft und schöner Eindrücke!

Letzte Woche machten sich Mitarbeitende und Bewohnende unserer besonderen Wohnform der Sozialen Teilhabe gemeinsam auf den Weg nach Kelheim – und erlebten einen rundum gelungenen Tag! Der erste Halt führte zur imposanten Holzbrücke Tatzlwurm, einer der längsten Holzbrücken Europas. Sie überspannt auf rund 500 Metern das Altmühltal und verbindet die Ortschaften Essing und Randeck. Der Name Tatzlwurm stammt aus der bayerischen Sagenwelt – ein Tatzlwurm ist ein drachenähnliches Fabelwesen, das in Höhlen hausen soll. Die Brücke selbst wurde 2006 eröffnet und gilt als beeindruckendes Beispiel moderner Holzbaukunst, die sich harmonisch in die Natur einfügt.

Nach einem kurzen Spaziergang und einigen Erinnerungsfotos ging es weiter zum Gasthof Bretzl, wo sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken konnten. In geselliger Runde entstanden angeregte Gespräche – und die Vorfreude auf die bevorstehende Schifffahrt war deutlich zu spüren.

Am Nachmittag stand der Höhepunkt des Tages auf dem Programm: eine Schifffahrt durch den Donaudurchbruch, auch bekannt als Weltenburger Enge. Diese enge Passage der Donau, eingebettet zwischen steil aufragenden Kalksteinfelsen, zählt zu den schönsten Flusslandschaften Deutschlands und steht unter Naturschutz. Bereits König Ludwig I. von Bayern erklärte sie im Jahr 1840 zum ersten Naturschutzgebiet Bayerns. Bei Kaffee und Kuchen an Bord genoss die Gruppe den Blick auf die majestätische Landschaft, die besonders im goldenen Herbstlicht beeindruckend wirkte.

Im Anschluss besuchte die Gruppe das nahegelegene Kloster Weltenburg, das auf über 1.400 Jahre Geschichte zurückblicken kann und als ältestes Kloster Bayerns gilt. Es wurde um das Jahr 600 von iro-schottischen Mönchen gegründet. Besonders sehenswert ist die Asamkirche St. Georg, die zwischen 1716 und 1739 von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam im prachtvollen Barockstil gestaltet wurde. Die kunstvollen Fresken, Stuckarbeiten und die harmonische Verbindung von Architektur und Licht beeindruckten alle Besucherinnen und Besucher.

Mit vielen schönen Eindrücken und bester Laune ging es anschließend zurück nach Königstein – ein Tag, der einmal mehr gezeigt hat, wie wertvoll gemeinsame Erlebnisse für unser Miteinander sind!

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.